5 Trink-Tipps für einen vitalen Winter

© Gasteinertal Tourismus GmbH

Die Temperaturen sinken, Sonnenschein macht sich rar und der Griff zum Wasserglas wird immer seltener. Dabei sollte man besonders in der kalten Jahreszeit darauf achten, ausreichend zu trinken. Jutta Mittermair von Gasteiner Mineralwasser verrät, warum das so ist und gibt fünf Tipps, damit der Körper auch im Winter mit genügend Flüssigkeit versorgt wird.

 

5 Trink-Tipps für einen vitalen Winter

Auch bei niedrigen Temperaturen vor Energie sprudeln

Die Tage werden merklich kürzer und die Verlockung, in den wohligen vier Wänden zu einem Couch Potato zu mutieren und die Abende gemütlich vor dem Fernseher ausklingen zu lassen, ist hoch. Der Bewegungsdrang nimmt ab, man schwitzt automatisch weniger und das Durstgefühl vermindert sich – das Wassertrinken kommt schlicht zu kurz. Unser Körper ist aber trotzdem auf Flüssigkeit angewiesen, um optimal zu funktionieren – den wenigsten ist bewusst, dass besonders bei trockener Heizungsluft der Flüssigkeitsbedarf auch im Winter hoch ist. „Durch das durchgehende Heizen wird nicht nur die Raumluft trockener, sondern auch unsere Haut und Schleimhäute. Genau deshalb sollten wir darauf achten, ungefähr 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag zu trinken. Einen genauen Wert gibt es nicht, aber mit dieser Menge sollte der Durchschnittsmensch gut auskommen“, weiß Jutta Mittermair von Gasteiner.

Reichlich trinken schützt das Immunsystem

Jede/r hat es schon mal selber erlebt – pünktlich zu Winterbeginn ist die Nase verstopft, man fühlt sich antriebslos und prompt startet man mit einer hartnäckigen Erkältung in den Winter. Ein einfacher Weg, um das Immunsystem zu stärken und Infekten vorzubeugen, ist täglich genügend Mineralwasser zu trinken. Ein Geheimtipp von Mittermair: „Wer zusätzlich noch seinen Vitamin C Haushalt aufstocken möchte, kann in das Glas Wasser noch den Saft einer halben Zitrone hineinpressen. So hat man quasi ein natürliches Power-Getränk, um die Immunkräfte zu stärken und gesund und fit durch die kalte Jahreszeit zu kommen.“

Auch bei Wintersport nicht auf´s Wasser vergessen

Wer auch im Winter gerne in der Natur sportlich unterwegs ist, schwitzt mitunter ähnlich viel wie im Sommer – man denke nur an die mehreren Schichten Thermo(unter)wäsche bei einem sonnigen Skitag am Berg. Durch die Höhe in den Bergen verliert der Körper zusätzlich an Flüssigkeit. Begeisterte Ski- und SnowboarderInnen wissen sicherlich, wie fordernd und schweißtreibend diese Sportarten sind. Mitunter sinkt bei Flüssigkeitsverlust die Aufmerksamkeit – die gute Nachricht ist aber, dass man Unfällen durch Müdigkeit mühelos vorbeugen kann: „Eine Flasche Mineralwasser sollte daher auch beim Wintersport immer griffbereit sein, um eventuellem Flüssigkeitsverlust vorzubeugen“, rät Wasserexpertin Jutta Mittermair.

Vorsicht bei Alkoholgenuss...

... auch beim vorweihnachtlichen Adventsmarkt-Besuch. Alkohol führt bekanntlich dazu, dass der Körper Wasser verliert. Eine genaue Faustregel zum Flüssigkeitsverlust gibt es nicht, dennoch sollte Alkohol auch im Winter ganz bewusst genossen werden. Kann man dann einem köstlichen Punsch bei stimmungsvoller Atmosphäre doch nicht widerstehen, am besten ein großes Glas Mineralwasser dazu trinken, um zumindest das Gleichgewicht im Wasserhaushalt wiederherzustellen.

Wie man auch im Büro genügend Wasser trinkt

Im täglichen Trubel von Deadlines, Meetings und Telefonaten kann man leicht auf das Trinken vergessen. Dagegen hilft aber oft, das Wasser einfach im Blickfeld zu haben: „Ganz einfach einen Krug mit Mineralwasser im Büro auf den Schreibtisch stellen, am besten z.B. neben dem Bildschirm auf den man oft schaut. So ist er im Blickfeld, und der einfache Handgriff zum Wasser passiert quasi von selbst“, so Jutta Mittermair. Den Krug dann täglich mindestens zwei Mal  auffüllen – so fühlt man sich noch am Tagesende erfrischt und vital.

Tees und heiße Getränke unterstützen den Wasserhaushalt

Warme Getränke wie Kräuter- oder Früchtetees können uns dabei unterstützen, mehr Flüssigkeit zu trinken. Jutta Mittermair hat die richtigen Tipps: „In der Früh gleich eine Thermoskanne mit heißem Tee auffüllen, die man dann bequem auf alle Auswärtstermine mitnehmen kann. Somit ist man den ganzen Tag mit ausreichend Flüssigkeit versorgt, und gleichzeitig kann man die Menge, die man trinkt, genau im Auge behalten.“  Eiskalte Getränke sollten in den Wintermonaten eher vermieden werden, da sie die Körpertemperatur negativ beeinflussen können.