Die richtige
Laufausrüstung

Übersicht

Veröffentlicht am 31.03.2021, Lesedauer: 2 Minuten
Ein Beitrag von Sport-Physiotherapeut, Trail-/Running-Coach und geprüfter Mentaltrainer Florian Reiter

Laufschuhe an und los? Was du zum Laufen brauchst.

Laufen ist im Vergleich zu vielen anderen Sportarten sehr minimalistisch, was die Ausrüstung betrifft. Zumindest theoretisch. Wenn ich an meine Triathlonzeit zurückdenke, macht mir das Zusammenpacken für einen Laufbewerb deutlich mehr Spaß: ich bin schneller fertig, brauche weniger Platz, kann nicht so viel vergessen und technische Defekte und Wartungen sind nicht erwähnenswert. Trotzdem gibt es meiner Erfahrung nach bei der Laufausrüstung einiges zu beachten. Der Schuh steht im Fokus, wobei es natürlich davon abhängig ist, was du planst: Bist du bei einem Trailrun den ganzen Tag in den Bergen unterwegs oder läufst du nach der Arbeit noch eine kleine Runde in deiner Siedlung?

Hier ein Einblick in einen (mehr oder weniger gut sortierten) Kleider- und Schuhschrank:

Laufschuhe

Einige Grundsatzfragen und -Beobachtungen aus meiner Sicht als Physiotherapeut und Läufer: Wie steht es um deine Haltung und Konstitution? Wie ist dein Fuß geformt und wie ist deine Beinachse beim Stehen, Gehen und Laufen stabilisiert? Sind deine Füße gleich groß? Bist du viel barfuß unterwegs? Wieviel Lauferfahrung bringst du mit? Hast/Hattest du Probleme oder Verletzungen beim Laufen? Verwendest du Einlagen und warum? Wie lange sind deine Laufrunden? Läufst du Bewerbe? Läufst du vorwiegend auf Asphalt oder bist die viel im Gelände unterwegs? Welche Schuhe hast du in Verwendung und wie sieht die Abnützung deiner Schuhe aus? Wie lange läufst du mit einem Schuh?…
Wenn du dir vor dem Kauf schon Gedanken zu einigen dieser Fragen machst, kann das sehr hilfreich sein.

Ein paar Empfehlungen zum Thema Laufschuhe:

  • nimm dir Zeit beim Schuhkauf, lass dich gut beraten und probiere Schuhe eher am Nachmittag an, da deine Füße in der Früh in der Regel kleiner sind
  • überlege dir vorab, welchen Anforderungen dein Schuh entsprechen soll
  • achte auf eine super Passform und die richtige Größe. Ich erlebe es sehr häufig, dass Laufschuhe zu klein sind und die Zehen vorne bzw. seitlich eingeengt sind
  • biete deinen Füßen Abwechslung an: Variiere immer wieder das Modell oder die Marke deiner Laufschuhe. Wenn du mehrere Schuhe in Verwendung hast, bleiben deine Füße flexibel. Ok, ich gebe es zu: ich habe doch „etwas mehr“ Laufschuhe in Verwendung aber bei mir kommt ein Schuh erst dann weg, wenn er nicht mehr zum Spazieren gehen oder Rasen mähen taugt. Darum brauche ich insgesamt auch nicht mehr Geld für Laufschuhe. Mehr Platz allerdings schon.
  • Brauchst du nun leichte und bewegliche Schuhe mit wenig Sprengung, einer dünnen Zwischensohle und einer breiten Zehenbox? Oder doch eher die gestützte Variante mit mehr Dämpfung? Das hängt ganz viel von deiner Lauferfahrung, Zielsetzung Beinachse, Athletik, deinen Umfängen und vor allem von deinem Laufstil ab. Wenn du einen neuen Schuh hast, gib deinen Füßen mehrere Tage und Wochen Zeit, bis sie sich daran gewöhnt haben. Damit steuerst du Umstellungsproblemen ganz einfach entgegen.
  • Nimm Einlagen nur dann, wenn sie wirklich notwendig sind
  • der Preis entscheidet nicht darüber, ob ein Laufschuh gut oder schlecht für dich ist
  • Ja, die Optik ist vielleicht wichtig, sollte aber als Ad-On und nicht als Entscheidungsgrundlage gesehen werden

Der SPORT 2000 Profi kann dich hier optimal unterstützen und findet mit dir gemeinsam genau den Schuh, der perfekt zu deinen Zielen passt.

Weitere Impulse zur Laufausrüstung:

  • Socken: Neben dem Style-Effekt ist zu beachten, dass sie deinen Vorfuß nicht einschnüren und den Zehen genug Platz lassen.
  • Kompressionskleidung: Man mag sie und fühlt die Unterstützung oder man kann nichts damit anfangen und fühlt sich eingeengt. Die Wirksamkeit ist sehr unterschiedlich und individuell. Probieren geht über Studieren.
  • Für Frauen ist ein Sport BH mit hervorragender Passform das vielleicht wichtiges Kleidungsstück und von großer Bedeutung beim Laufen. Über dieses Thema wird sehr wenig gesprochen und vielen Frauen tragen keinen oder einen Alltags BH beim Laufen. Das führt oftmals zu Schmerzen in der Brust, Schädigung am Gewebe und die Freude am Laufen hält sich in Grenzen.
  • Wetteradäquate und an die Lauftour angepasste Kleidung: Laufhose, Shirt, Jacke, Weste, Haube, Stirnband, Handschuhe, Ärmling, Schlauchschal, Kappe, Reflektoren… da gibt es eine unglaublich große Auswahl: Funktionalität, Sicherheit, Preis, Leistung, Nachhaltig, Haltbarkeit, Passform, Gewicht, Packmaß und Optik sind da mögliche Entscheidungshilfen
  • In meinem Trailrunning Rucksack findest du je nach Tour und Wetter übrigens eine Regenjacke, Regenhose, Haube, Handschuhe, Ersatz- Shirt, Sonnenschutz (Kappe, Sonnencreme, Sonnenbrille) genug zu trinken und zu essen, eine Alu Notfalldecke, ein Erste Hilfe Set, eine Stirnlampe, ein Handy mit eingeschaltetem Klingelton, Faltstöcke, Grödel, meinen Ausweis sowie etwas Bargeld.
  • Uhren können heute schon unglaublich viel und sind eine wertvolle Unterstützung im Training und haben bei Touren im Gelände auch eine wichtige Sicherheitsfunktion. Überlege dir vor dem Kauf genau, welche Funktionen für dich von Bedeutung sind und überprüfe den Tragekomfort am Handgelenk.
  • Teste deine Ausrüstung unbedingt ausgiebig im Training bevor du sie z.B. bei einem Laufbewerb im Einsatz hast!

Fazit: Laufen kann in Punkto Ausrüstung sehr minimalistisch sein und gleichzeitig füllen alleine Laufschuhe unzählige Bücher, Blogs, Foren und (Schuh-) Regale.

Ich wünsche dir viel Freude beim Laufen mit der für dich perfekten Ausrüstung!

Euer Sportphysio Florian

 

Mehr von Florian Reiter

Sieh dir hier alle Videos und Blogbeiträge von Sportphysio Reiter Florian an und bringe somit Effizienz in dein Training! 

Bleib auf dem Laufenden.

Alle sportlichen Trends und Aktionen im Blick zu haben, ist dein Ziel? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an.

ZUM NEWSLETTER ANMELDEN